Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

etw gewöhnlich tun

  • 1 gewöhnlich

    gewöhnlich, tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. plebeius (ein gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g. werden, usitatum esse coepisse; tritum fieri; tritum esse coepisse: gewöhnlicher werden, usitatiorem esse coepisse: g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. Wesen u. von Lebl.) od. durch consuevisse od. assuevisse (gewohnt sein, nur von leb. Wesen) mit folg. Infin., z.B. die gewöhnlichen Anzeigen u. Spuren von Vergiftung, quae indicia et vestigia esse solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: wie g., ut solet. ut assolet (d. i. wie er zu tun pflegt); ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, [1124] z.B. seine g. Artigkeit, eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als Adv. auch durch fere = »in der Regel, beinahe immer«, z.B. wie g. die Wohnungen der Gallier sind, ut sunt fere domicilia Gallorum. – Ja zuw. wird das Adv. »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > gewöhnlich

  • 2 pflegen

    I v/t
    1. MED. (pflegebedürftige Person) look after, care for; (Kind, Kranken) auch nurse; jemanden aufopfernd pflegen sacrifice oneself to care for s.o.; jemanden gesund pflegen nurse s.o. back to health
    2. (Blumen, Garten) tend; (Kunst, Freundschaft) cultivate; (Daten, Datenbank) maintain; sein Äußeres pflegen groom o.s., take care of one’s appearance
    3. etw. zu tun pflegen be in the habit of doing s.th.; sie pflegte zu sagen she used to say, she would say; solche Versuche pflegen fehlzuschlagen such attempts usually fail ( oder tend to fail)
    II v/refl: sich pflegen look after o.s.; äußerlich: take care of one’s appearance
    * * *
    (fördern) to cultivate;
    (gewöhnlich tun) to be wont; to use to; to be accustomed;
    (instandhalten) to attend; to maintain;
    (versorgen) to cherish; to tend; to groom; to look after; to nurse
    * * *
    pfle|gen ['pfleːgn]
    1. vt
    to look after, to care for; Kranke auch to nurse; Garten, Blumen, Rasen to tend, to look after; Haar, Bart to groom, to look after; Beziehungen, Kunst, Freundschaft to foster, to cultivate; Maschinen, Gebäude, Denkmäler to maintain, to keep up

    etw regelmäßig pflégen — to attend to sth regularly, to pay regular attention to sth

    eine Creme, die die Haut pflegt — a cream which is good for the skin

    See:
    auch gepflegt, Umgang
    2. vi
    (= gewöhnlich tun) to be in the habit (zu of), to be accustomed (zu to)

    sie pflegte zu sagen — she used to say, she was in the habit of saying

    wie es so zu gehen pflegtas usually happens

    3. vr
    1) (= sein Äußeres pflegen) to care about one's appearance
    2) (= sich schonen) to take it or things easy (inf)
    * * *
    1) (to look after for a period of time; to bring up a child that is not one's own: She fostered the children for several months.) foster
    2) (to look after sick or injured people, especially in a hospital: He was nursed back to health.) nurse
    * * *
    pfle·gen
    [ˈpfle:gn̩]
    I. vt
    jdn \pflegen to care for [or look after] [or nurse] sb
    2. (gärtnerisch versorgen)
    etw \pflegen to tend sth
    3. (schützend behandeln)
    etw [mit etw dat] \pflegen to look after sth [with sth]
    4. (kosmetisch behandeln)
    etw [mit etw dat] \pflegen to treat sth [with sth]
    5. (gewöhnlich tun)
    etw zu tun \pflegen to usually do [or be in the habit of doing] sth
    um diese Zeit pflege ich noch im Bett zu liegen I'm usually still in bed at this time
    6. (geh: kultivieren)
    etw \pflegen to cultivate sth
    eine Freundschaft/eine Kunst \pflegen to cultivate a friendship/an art
    Beziehungen/eine Kooperation \pflegen to foster relations/a cooperation
    ein Hobby \pflegen to keep up a hobby sep
    II. vr
    sich akk \pflegen
    1. (Körperpflege betreiben) to take care of one's appearance
    sich akk mit etw dat \pflegen to treat oneself [with sth]
    ich pflege mich regelmäßig mit Körperlotion I use body lotion regularly
    2. (sich schonen) to take it [or things] easy fam
    du solltest dich mehr \pflegen! you should take things easier!
    * * *
    1.
    transitives Verb look after; care for, nurse < sick person>; care for, take care of < skin, teeth, floor>; look after, maintain <bicycle, car, machine>; cultivate <relations, arts, interests>; foster <contacts, cooperation>; keep up, pursue < hobby>

    jemanden/ein Tier gesund pflegen — nurse somebody/an animal back to health

    2.
    intransitives Verb; mit Inf. + zu

    etwas zu tun pflegen — be in the habit of doing something; usually do something

    ..., wie er zu sagen pflegt/pflegte —..., as he is wont to say/as he used to say

    3.
    reflexives Verb take care of oneself; (gesundheitlich) look after oneself; s. auch gepflegt
    * * *
    A. v/t
    1. MED (pflegebedürftige Person) look after, care for; (Kind, Kranken) auch nurse;
    jemanden aufopfernd pflegen sacrifice oneself to care for sb;
    jemanden gesund pflegen nurse sb back to health
    2. (Blumen, Garten) tend; (Kunst, Freundschaft) cultivate; (Daten, Datenbank) maintain;
    sein Äußeres pflegen groom o.s., take care of one’s appearance
    3.
    etwas zu tun pflegen be in the habit of doing sth;
    sie pflegte zu sagen she used to say, she would say;
    solche Versuche pflegen fehlzuschlagen such attempts usually fail ( oder tend to fail)
    B. v/r:
    sich pflegen look after o.s.; äußerlich: take care of one’s appearance
    * * *
    1.
    transitives Verb look after; care for, nurse < sick person>; care for, take care of <skin, teeth, floor>; look after, maintain <bicycle, car, machine>; cultivate <relations, arts, interests>; foster <contacts, cooperation>; keep up, pursue < hobby>

    jemanden/ein Tier gesund pflegen — nurse somebody/an animal back to health

    2.
    intransitives Verb; mit Inf. + zu

    etwas zu tun pflegen — be in the habit of doing something; usually do something

    ..., wie er zu sagen pflegt/pflegte —..., as he is wont to say/as he used to say

    3.
    reflexives Verb take care of oneself; (gesundheitlich) look after oneself; s. auch gepflegt
    * * *
    v.
    to care for v.
    to cherish v.
    to foster v.
    to nurse v.
    to treasure v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pflegen

  • 3 gern

    ( gerne) Adv.; lieber, am liebsten
    1. gladly; (bereitwillig) willingly; gern(e)! of course; stärker: I’d love to; ich helfe gern(e) I’ll be glad to help; ich bin gern(e) hier I like it here; (bei spezifischer Veranstaltung) I’m glad to be here; gern(e) haben oder mögen (jemanden) like, be fond of; (etw.) like, enjoy; (Tätigkeit) like (+ Ger.), enjoy (+ Ger.), Brit. auch be keen on (+ Ger.) sie singt gern(e) she likes singing; etw. gern(e) essen / trinken like eating / drinking s.th.; ich würde es ganz gern(e) tun I wouldn’t mind (doing it); du weißt, du bist bei uns immer gern(e) gesehen you know you’re always welcome here; er / es ist nicht gern(e) gesehen he’s not welcome around here etc. / it’s frowned [up]on; ein gern(e) gesehener Gast a welcome guest; er sieht oder hat es nicht gern(e), wenn du... he doesn’t like you (+ Ger.), he doesn’t like it when you (+ Inf.) das haben wir gern(e)! iro. that’s just great!; du kannst mich mal gern(e) haben! umg. you know what you can do
    2. als Antwort auf,Danke!‚: gern geschehen! oder gerne! you’re welcome, my pleasure
    3. Wunsch ausdrückend: ich hätte gern(e) Herrn X gesprochen could I speak to Mr ( oder Mr.) X, please?; ich hätte gern(e) ein Bier / ein Kilo Äpfel could I have a beer / a kilo of apples, please?; ich möchte gern(e) wissen I’d (really) like to know; (auch ich frage mich) I wonder; ich wüsste gar oder nur zu gern(e) I would be very glad ( oder would very much like) to know
    4. billigend: das glaube ich gern(e) I can well believe it; das kannst du gern(e) haben you’re welcome to it; du kannst gern(e) kommen you’re welcome to come; Er, 35, Nichtraucher, sucht liebevolle Sie, gern(e) mit Kind... Kontaktanzeige: male, 35, non-smoker, seeks female for loving relationship, children not a problem ( oder children OK)
    5. bes. umg. (häufig): nach dem Essen ging er gern(e) spazieren he would go for a walk; sie kommt gern(e) um diese Zeit she usually comes ( oder turns up) around this time; ... wird gern(e) gekauft... sells well,... is in demand; Erlen wachsen gern(e) am Fluss alders tend to grow ( oder are usually found) along riverbanks; Gusseisen bricht gern(e) cast iron is brittle ( oder breaks easily); gut, hören, Leben, liebend, lieber etc.
    * * *
    with pleasure; willingly; readily; lief; gladly
    * * *
    gẹrn [gɛrn] ['gɛrnə]
    adv comp lieber,
    superl am liebsten
    1) (= freudig) with pleasure; (= bereitwillig) with pleasure, willingly, readily

    (aber) gern! — of course!

    ja, gern! — (yes) please

    kommst du mit? – ja, gern — are you coming too? – oh yes, I'd like to

    darf ich das? – ja, gern — can I do that? – (yes,) of course

    gern geschehen!you're welcome! (esp US), not at all!, my pleasure!

    "Witwer, 61, sucht Partnerin, gern älter/mit Kindern" — "widower, aged 61, seeks partner, age not important/children not a problem"

    etw gern tunto like doing sth or to do sth (esp US)

    etw gern essen/trinken — to like sth

    sie isst am liebsten Spargelasparagus is her favourite (Brit) or favorite (US) food

    er sieht es nicht gern, wenn wir zu spät kommenhe doesn't like us arriving late

    er macht seine Arbeit gern und mit Freudehe does his work willingly and gets a lot of pleasure out of it

    ich stehe gern zu Ihren Diensten (old form)I am happy or pleased to be of service to you

    jdn/etw gern mögen — to like sb/sth, to be fond of sb/sth

    das kannst du gern haben — you're welcome to it, you can have it with pleasure

    er hat es gern, wenn man ihm schmeichelt — he likes being flattered, he likes it when you flatter him

    ich hätte or möchte gern... — I would like...

    ich hätte gern Herrn Kurtz gesprochen — could I speak to Mr Kurtz?, I would like to speak to Mr Kurtz, please

    wie hätten Sies ( denn) gern? — how would you like it?

    See:
    gut
    2)

    (= gewöhnlich, oft) etw gern tun — to tend to do sth

    morgens lässt er sich gern viel Zeit — he likes to leave himself a lot of time in the mornings

    * * *
    (willingly: I would sooner stand than sit.) soon
    * * *
    ger·n(e)
    < lieber, am liebsten>
    [ˈgɛrn(ə)]
    1. (freudig) with pleasure
    \gern gesehen welcome
    jdn/sich \gern mögen to be fond of sb/one another
    ich mag ihn sehr \gern I like him a lot, I'm very fond of him
    etw \gern tun to like doing/to do sth, to enjoy doing sth
    das mache ich doch \gern für dich! of course I'll do it for you!
    seine Arbeit \gern machen to enjoy one's work
    etw \gern essen to like [eating] sth
    er sieht das nicht \gern he doesn't like that
    ich hätte \gern gewusst,... I would like to know...
    das kannst du \gern haben you're welcome to [have] it
    das glaube ich \gern! I can quite believe that!, I believe that straight away!
    3. (gewöhnlich, oft)
    etw \gern tun to tend to do sth
    morgens lässt sie sich \gern viel Zeit she likes to leave herself a lot of time in the mornings
    ein \gern gehörtes Lied a popular song
    ein \gern gelesenes Buch a popular book
    4.
    aber \gern! of course!, please do!
    \gern geschehen! don't mention it!, my pleasure!
    wie hätten [o möchten] Sie es [denn] \gern? how would you like that?
    ja, \gern! with pleasure!
    rasend \gern! (fam) I'd simply love to!
    * * *
    gern (gern[e]) adv; lieber, am liebsten
    1. gladly; (bereitwillig) willingly;
    gern! of course; stärker: I’d love to;
    ich helfe gern I’ll be glad to help;
    ich bin gern hier I like it here; (bei spezifischer Veranstaltung) I’m glad to be here;
    gern mögen (jemanden) like, be fond of; (etwas) like, enjoy; (Tätigkeit) like (+ger), enjoy (+ger), Br auch be keen on (+ger)
    sie singt gern she likes singing;
    etwas gern essen/trinken like eating/drinking sth;
    ich würde es ganz gern tun I wouldn’t mind (doing it);
    du weißt, du bist bei uns immer gern gesehen you know you’re always welcome here;
    er/es ist nicht gern gesehen he’s not welcome around here etc/it’s frowned [up]on;
    ein gern gesehener Gast a welcome guest;
    hat es nicht gern, wenn du … he doesn’t like you (+ger), he doesn’t like it when you (+inf)
    das haben wir gern! iron that’s just great!
    2. als Antwort auf ‚Danke!‘:
    gern geschehen! oder
    gerne! you’re welcome, my pleasure
    ich hätte gern Herrn X gesprochen could I speak to Mr ( oder Mr.) X, please?;
    ich hätte gern ein Bier/ein Kilo Äpfel could I have a beer/a kilo of apples, please?;
    ich möchte gern wissen I’d (really) like to know; (auch ich frage mich) I wonder;
    nur zu gern I would be very glad ( oder would very much like) to know
    das glaube ich gern I can well believe it;
    das kannst du gern haben you’re welcome to it;
    du kannst gern kommen you’re welcome to come;
    Er, 35, Nichtraucher, sucht liebevolle Sie, gern mit Kind … Kontaktanzeige: male, 35, non-smoker, seeks female for loving relationship, children not a problem ( oder children OK)
    5. besonders umg (häufig): nach dem Essen
    ging er gern spazieren he would go for a walk;
    sie kommt gern um diese Zeit she usually comes ( oder turns up) around this time;
    … wird gern gekauft … sells well, … is in demand;
    Erlen wachsen gern am Fluss alders tend to grow ( oder are usually found) along riverbanks;
    Gusseisen bricht gern cast iron is brittle ( oder breaks easily); gut, hören, Leben, liebend, lieber etc
    * * *
    adj.
    fain adj. adv.
    gladly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gern

  • 4 gerne

    gladly; lief; willingly; readily; with pleasure
    * * *
    gẹrn [gɛrn] ['gɛrnə]
    adv comp lieber,
    superl am liebsten
    1) (= freudig) with pleasure; (= bereitwillig) with pleasure, willingly, readily

    (aber) gern! — of course!

    ja, gern! — (yes) please

    kommst du mit? – ja, gern — are you coming too? – oh yes, I'd like to

    darf ich das? – ja, gern — can I do that? – (yes,) of course

    gern geschehen!you're welcome! (esp US), not at all!, my pleasure!

    "Witwer, 61, sucht Partnerin, gern älter/mit Kindern" — "widower, aged 61, seeks partner, age not important/children not a problem"

    etw gern tunto like doing sth or to do sth (esp US)

    etw gern essen/trinken — to like sth

    sie isst am liebsten Spargelasparagus is her favourite (Brit) or favorite (US) food

    er sieht es nicht gern, wenn wir zu spät kommenhe doesn't like us arriving late

    er macht seine Arbeit gern und mit Freudehe does his work willingly and gets a lot of pleasure out of it

    ich stehe gern zu Ihren Diensten (old form)I am happy or pleased to be of service to you

    jdn/etw gern mögen — to like sb/sth, to be fond of sb/sth

    das kannst du gern haben — you're welcome to it, you can have it with pleasure

    er hat es gern, wenn man ihm schmeichelt — he likes being flattered, he likes it when you flatter him

    ich hätte or möchte gern... — I would like...

    ich hätte gern Herrn Kurtz gesprochen — could I speak to Mr Kurtz?, I would like to speak to Mr Kurtz, please

    wie hätten Sies ( denn) gern? — how would you like it?

    See:
    gut
    2)

    (= gewöhnlich, oft) etw gern tun — to tend to do sth

    morgens lässt er sich gern viel Zeit — he likes to leave himself a lot of time in the mornings

    * * *
    ger·n(e)
    < lieber, am liebsten>
    [ˈgɛrn(ə)]
    1. (freudig) with pleasure
    \gerne gesehen welcome
    jdn/sich \gerne mögen to be fond of sb/one another
    ich mag ihn sehr \gerne I like him a lot, I'm very fond of him
    etw \gerne tun to like doing/to do sth, to enjoy doing sth
    das mache ich doch \gerne für dich! of course I'll do it for you!
    seine Arbeit \gerne machen to enjoy one's work
    etw \gerne essen to like [eating] sth
    er sieht das nicht \gerne he doesn't like that
    ich hätte \gerne gewusst,... I would like to know...
    das kannst du \gerne haben you're welcome to [have] it
    das glaube ich \gerne! I can quite believe that!, I believe that straight away!
    3. (gewöhnlich, oft)
    etw \gerne tun to tend to do sth
    morgens lässt sie sich \gerne viel Zeit she likes to leave herself a lot of time in the mornings
    ein \gerne gehörtes Lied a popular song
    ein \gerne gelesenes Buch a popular book
    4.
    aber \gerne! of course!, please do!
    \gerne geschehen! don't mention it!, my pleasure!
    wie hätten [o möchten] Sie es [denn] \gerne? how would you like that?
    ja, \gerne! with pleasure!
    rasend \gerne! (fam) I'd simply love to!
    * * *
    gern (gern[e]) adv; lieber, am liebsten
    1. gladly; (bereitwillig) willingly;
    gern! of course; stärker: I’d love to;
    ich helfe gern I’ll be glad to help;
    ich bin gern hier I like it here; (bei spezifischer Veranstaltung) I’m glad to be here;
    gern mögen (jemanden) like, be fond of; (etwas) like, enjoy; (Tätigkeit) like (+ger), enjoy (+ger), Br auch be keen on (+ger)
    sie singt gern she likes singing;
    etwas gern essen/trinken like eating/drinking sth;
    ich würde es ganz gern tun I wouldn’t mind (doing it);
    du weißt, du bist bei uns immer gern gesehen you know you’re always welcome here;
    er/es ist nicht gern gesehen he’s not welcome around here etc/it’s frowned [up]on;
    ein gern gesehener Gast a welcome guest;
    hat es nicht gern, wenn du … he doesn’t like you (+ger), he doesn’t like it when you (+inf)
    das haben wir gern! iron that’s just great!
    2. als Antwort auf ‚Danke!‘:
    gern geschehen! oder
    gerne! you’re welcome, my pleasure
    ich hätte gern Herrn X gesprochen could I speak to Mr ( oder Mr.) X, please?;
    ich hätte gern ein Bier/ein Kilo Äpfel could I have a beer/a kilo of apples, please?;
    ich möchte gern wissen I’d (really) like to know; (auch ich frage mich) I wonder;
    nur zu gern I would be very glad ( oder would very much like) to know
    das glaube ich gern I can well believe it;
    das kannst du gern haben you’re welcome to it;
    du kannst gern kommen you’re welcome to come;
    Er, 35, Nichtraucher, sucht liebevolle Sie, gern mit Kind … Kontaktanzeige: male, 35, non-smoker, seeks female for loving relationship, children not a problem ( oder children OK)
    5. besonders umg (häufig): nach dem Essen
    ging er gern spazieren he would go for a walk;
    sie kommt gern um diese Zeit she usually comes ( oder turns up) around this time;
    … wird gern gekauft … sells well, … is in demand;
    Erlen wachsen gern am Fluss alders tend to grow ( oder are usually found) along riverbanks;
    Gusseisen bricht gern cast iron is brittle ( oder breaks easily); gut, hören, Leben, liebend, lieber etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gerne

  • 5 sein

    1. sein <bin, bist, ist, sind, seid, war, gewesen> [zain]
    vi sein
    1) ( existieren) to be;
    nicht mehr \sein ( fam) to be no more, to no longer be with us;
    wenn du nicht gewesen wärest, wäre ich jetzt tot if it hadn't been for you I'd be dead now;
    es ist schon immer so gewesen it's always been this way;
    was nicht ist, kann noch werden there's still hope;
    es kann nicht \sein, was nicht \sein darf some things just aren't meant to be
    [irgendwo] \sein to be [somewhere];
    ich bin wieder da I'm back again;
    ist da jemand? is somebody there?
    3) (stimmen, zutreffen)
    irgendwie \sein to be somehow;
    dem ist so that's right;
    dem ist nicht so it isn't so, that's not the case;
    es ist so, wie ich sage it's like I say
    4) (sich [so] verhalten, Eigenschaft haben)
    böse/ lieb/ dumm/klug etc. \sein to be angry/nice/stupid/clever etc.;
    sie ist kleiner als er she is smaller than him;
    es ist bitterkalt it's bitter cold;
    freundlich/ gemein/lieb zu jdm \sein to be friendly/mean/kind to sb;
    jdm zu dumm/ gewöhnlich/primitiv \sein to be too stupid/common/primitive for sb [to bear];
    was ist mit jdm? what is the matter with sb?, what's up with sb? ( fam)
    er war so freundlich und hat das überprüft he was kind enough to check it out;
    sei so lieb und störe mich bitte nicht I would be grateful if you didn't disturb me
    etw \sein to be sth;
    wer immer sie auch \sein möge whoever she might be;
    und der/ die/ das wäre/wären? namely?;
    es ist nicht mehr das, was es einmal war it isn't what it used to be;
    ich will ja nicht so \sein I won't be a spoil-sport
    jd \sein to be sb;
    sie ist Geschäftsführerin she is a company director;
    etw [beruflich] \sein to do sth [for a living];
    ein Kind \sein to be a child;
    der Schuldige \sein to be guilty [or the guilty party];
    wer \sein ( fam) to be somebody;
    wir sind wieder wer aren't we important? ( iron)
    nichts \sein to be nothing [or a nobody];
    ohne Geld bist du nichts without money you are nothing;
    Deutscher/ Däne/Franzose \sein to be German/Danish/French;
    aus gutem Hause \sein to come from a good family;
    sie ist aus Rumänien she is [or comes] from Romania
    7) ( gehören)
    das Buch ist meins the book is mine;
    er ist mein Cousin he is my cousin
    8) ( zum Resultat haben) to be sth;
    zwei mal zwei ist [o sind] vier two times two is four
    9) ( sich ereignen) to be, to take place;
    die Party war gestern the party was [or took place] yesterday;
    ist etwas? what's up?, what's the matter?;
    was ist [denn schon wieder]? what is it [now]?;
    ist was [mit mir]? ( fam) is there something the matter [with me]?, have I done something?;
    was war? what was that about?;
    ist was? what is it?;
    war was? ( fam) did anything [or something] happen?
    wir waren schwimmen we were swimming
    11) (hergestellt \sein)
    aus etw \sein to be [made of] sth;
    das Hemd ist aus reiner Seide the shirt is [made of] pure silk
    12) + comp ( gefallen)
    etw wäre jdm lieber/angenehmer [gewesen] sb would prefer [or have preferred] sth;
    ein Eis wäre mir lieber gewesen als Schokolade I would have preferred an ice cream to chocolate
    jdm ist heiß/ kalt sb is hot/cold;
    jdm ist komisch zumute/ übel sb feels funny/sick
    mir ist jetzt nicht danach I don't feel like it right now;
    mir ist jetzt nach einem Eis I feel like having an ice cream
    mir ist, als habe ich Stimmen gehört I thought I heard voices;
    ihm ist, als träume er he thinks he must be dreaming
    etw kann/ darf/muss \sein sth can/might/must be;
    sei's drum ( fam) so be it;
    das darf doch nicht wahr \sein! that can't be true!;
    kann es \sein, dass...? could it be that...?, is it possible that...?;
    etw \sein lassen ( fam) to stop [doing sth];
    lass das \sein! stop it!;
    ich lasse es besser \sein perhaps I'd better stop that;
    muss das \sein? do you have to?;
    es braucht nicht sofort zu \sein it needn't be done straight away;
    das kann doch nicht \sein, dass er das getan hat! he can't possibly have done that!;
    es hat nicht \sein sollen it wasn't [meant] to be;
    was \sein muss, muss \sein ( fam) what will be will be, that's the way the cookie crumbles ( fig)
    17) mit infin + zu ( werden können) to be;
    sie ist nicht zu sehen she cannot be seen;
    mit bloßem Auge ist er nicht auszumachen you cannot see him with the naked eye;
    sie ist nicht ausfindig zu machen she cannot be found;
    etw ist zu schaffen sth can be done;
    die Schmerzen sind kaum zu ertragen the pain is almost unbearable
    18) mit infin + zu ( werden müssen)
    es ist zu bestrafen/ zu belohnen/ zu überprüfen it should be punished/rewarded/checked out;
    etw ist zu erledigen/ auszuführen/ zu befolgen sth must [or is to] be done/carried out/followed; s. a. mehr, nicht, wie, wie, wollen
    es ist Januar/ Frühling/ hell/ Nacht it is January/spring/daylight/night;
    es ist jetzt 9 Uhr the time is now 9 o'clock, it is now 9 o'clock
    mit etw ist es nichts ( fam) sth comes to nothing;
    war wohl nichts mit eurer Ehe your marriage didn't come to anything, did it
    jdm ist es zu kalt/ feucht sb is too cold/wet
    jdm ist es peinlich/ heiß/ kalt sb is embarrassed/hot/cold;
    jdm ist es übel sb feels sick
    es ist an jdm, etw zu tun it is for [or up to] sb to do sth;
    es ist an dir, zu entscheiden it is up to [or for] you to decide
    6) (der Betreffende \sein)
    jd ist es, der etw tut it is sb who does sth;
    immer bist du es, der Streit anfängt it's always you who starts a fight, you are always the one to start a fight
    7) ( vorziehen)
    es wäre klüger gewesen, die Wahrheit zu sagen it would have been wiser to tell the truth
    8) (der Fall \sein)
    sei es, wie es wolle be that as it may;
    sei es, dass..., sei es, dass... whether... or whether...;
    sei es, dass sie log, oder sei es, dass sie es nicht besser wusste whether she lied or whether she didn't know [any] better;
    es sei denn, dass... unless...;
    wie wäre es mit jdm/etw? how about sb/sth?;
    heute ist es wohl nichts mit Schwimmbad ( fam) looks like the pool is out today ( fam)
    es war einmal... once upon a time...;
    wie dem auch sei be that as it may, in any case;
    es ist so, [dass]... it's just that..., you see,..., it's like this:...;
    die Geschäfte machen hier um 6 zu; das ist so the shops here close at 6 - that's just the way it is vb aux
    1) + pp
    etw gewesen/geworden \sein to have been/become sth;
    sie ist lange krank gewesen she was [or has been] ill for a long time;
    er ist so misstrauisch geworden he has become so suspicious;
    das Auto ist früher rot gewesen the car used to be red
    2) + pp, passive
    jd ist gebissen/ vergiftet/ erschossen/ verurteilt worden sb has been bitten/poisoned/shot dead/convicted
    jd ist gefahren/ gegangen/ gehüpft sb drove/left/hopped
    2. sein [zain] pron
    (zu einer Stadt, einem Land gehörend) its
    jeder bekam \sein eigenes Zimmer everyone got his own room
    \seine definitely;
    er trinkt \seine 5 Tassen Kaffee am Tag he regularly drinks 5 cups of coffee a day
    3. Sein <-s> [zain] nt
    kein pl philos existence;
    \sein und Schein appearance and reality

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sein

  • 6 pflegen

    pfle·gen [ʼpfle:gn̩]
    vt
    1) ( umsorgen)
    jdn \pflegen to care for [or look after]; [or nurse] sb
    etw \pflegen to tend sth
    etw [mit etw] \pflegen to look after sth [with sth]
    etw [mit etw] \pflegen to treat sth [with sth]
    etw zu tun \pflegen to usually do [or be in the habit of doing] sth;
    um diese Zeit pflege ich noch im Bett zu liegen I'm usually still in bed at this time;
    6) (geh: kultivieren)
    etw \pflegen to cultivate sth;
    eine Freundschaft/eine Kunst \pflegen to cultivate a friendship/an art;
    Beziehungen/eine Kooperation \pflegen to foster relations/a cooperation;
    ein Hobby \pflegen to keep up a hobby sep vr
    sich \pflegen
    1) ( Körperpflege betreiben) to take care of one's appearance;
    sich akk mit etw \pflegen to treat oneself [with sth];
    2) ( sich schonen) to take it [or things] easy ( fam)
    du solltest dich mehr \pflegen! you should take things easier!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > pflegen

  • 7 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

  • 8 gern(e)

    ger·n(e) <lieber, am liebsten> [ʼgɛrn(ə)] adv
    1) ( freudig) with pleasure;
    \gern(e) gesehen welcome;
    ich mag ihn sehr \gern(e) I like him a lot, I'm very fond of him;
    etw \gern(e) tun to like doing/to do sth, to enjoy doing sth;
    das mache ich doch \gern(e) für dich! of course I'll do it for you!;
    seine Arbeit \gern(e) machen to enjoy one's work;
    etw \gern(e) essen to like [eating] sth;
    er sieht das nicht \gern(e) he doesn't like that;
    ich hätte \gern(e) gewusst,... I would like to know...
    das kannst du \gern(e) haben you're welcome to [have] it;
    das glaube ich \gern(e)! I can quite believe that!, I believe that straight away!
    3) (gewöhnlich, oft)
    etw \gern(e) tun to tend to do sth;
    morgens lässt sie sich \gern(e) viel Zeit she likes to leave herself a lot of time in the mornings;
    ein \gern(e) gehörtes Lied a popular song;
    ein \gern(e) gelesenes Buch a popular book
    WENDUNGEN:
    aber \gern(e)! of course!, please do!;
    \gern(e) geschehen! don't mention it!, my pleasure!;
    wie hätten [o möchten] Sie es [denn] \gern(e)? how would you like that?;
    ja, \gern(e)! with pleasure!;
    du kannst mich mal \gern(e) haben! (mich mal \gern(e) haben!) ( fam) you can go to hell! ( hum) [or ( Brit) ( hum) ( fam) go and whistle];
    rasend \gern(e)! ( fam) I'd simply love to!; s. a. sehen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gern(e)

  • 9 обыкновение

    БНРС > обыкновение

  • 10 обыкновение

    обыкновение с Gewohnheit f c; Brauch m 1a* (обычай) по обыкновению wie gewöhnlich, gewohnheitsmäßig, nach Gewohnheit против обыкновения gegen die Gewohnheit иметь обыкновение делать что-л. die Gewohnheit haben etw. (A) zu tun, etw. (A) zu tun pflegen

    БНРС > обыкновение

  • 11 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 12 gewohnt

    gewohnt, eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re od. ad alqd. – captus alcis rei cupidine (einmal ergriffen von Begierde nach etwas, z.B. das Herrschen einmal g., captus imperii cupidine). – Ist es = »gewöhnlich«, s. d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. sein, assuevisse od. consuevisse alqā re od. ad alqd (assuevisse auch in alqd): g. sein. zu etc., assuevisse od. consuevisse mit folg. Infin.; assuevisse pati alqd (sich gewöhnt haben, etw. zu ertragen, z.B. claram lucem); solere od. solitum esse (pflegen) mit Infin. (z.B. stato die convenire); didicisse mit Infin. (gelernt haben, z.B. mori). – g. werden, s. (sich) gewöhnen. – wie er (zu tun) g. ist, ut solet, assolet; ut instituit; ut facere consuevit: wie er jährlich (zu tun) g. war, ut quotannis facere consuerat. – ich bin es so g., sie est meus mos: ich bin es von ihm g., ita facere solet; hic est eius mos.

    deutsch-lateinisches > gewohnt

  • 13 früh

    früh, I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus.Adv. (= am frühen Morgen), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., postridie mane: gestern fr., hesterno die mane: von fr. an, mane; a primo mane: von früh bis auf den Abend, a mane usque ad vesperum. – B) frühzeitig, der Jahreszeit u. übh. der Zeit nach: maturus (früh reisend, z.B. poma: u. übh. früh der Zeit nach, früh eintretend, z.B. hiems, mors). – praematurus (vor der gewöhnlichen Zeit reisend, z.B. fructus cucumeris; u. übh. vor der gewöhnlichen Zeit eintretend, z.B. hiems, mors). – praecox (vor der Zeit reisend, von Früchten, die früher als andere von derselben Gattung zur Reise gelangen, unser »Früh-« in »Frühobst, Frühbirne« etc.; bildl., wie »frühreif«, von menschlichen Geistesanlagen, s. Quint. 1, 3. 3). – immaturus (bildl., wie »unzeitig«, von dem, was zu früh, was zur Unzeit eintritt, z.B. mors).Adv.mature (zeitig, früher als gewöhnlich, d. i. beizeiten, z.B. aufstehen, surgere: dann = bald, schleunig, z.B. abreisen, profiscisci: endlich = zu bald, vor der Zeit, z.B. senem fieri) – praemature [959]( vor der gewöhnlichen Zeit, zu bald, zu zeitig). – immature (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature decedere (zu bald, vor der Zeit); praematurā morte absumi (frühzeitig, d. i. im Jugendalter); immaturā morte absumi (zur Unzeit, ehe man seine Bestimmung erreicht, genug gelebt hat): fr. sterben müssen (v. der Menschheit), immaturae morti subiectum esse. – zu früh etw. tun, maturare m. Infin., z.B. das Zeichen zu früh geben, maturare signum dare. – II) Comparat. früher, A) frühzeitiger: maturior.Adv. maturius (z.B. maturius venire non potui). – citius (z.B. nicht eine Stunde fr., non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr. eintretend, maturus; maturior: Gegenden, wo die Ernte fr. eintritt, loca maturiora messibus. – B) vor dieser Zeit geschehend, lebend etc.: prior. superior (wer od. was eher, vorher war, geschah etc., früher, älter, Ggstz. posterior, z.B. sup. vita, litterae). – proximus (wer oder was kurz. zunächst vorher war. z.B. rex, regnum). – vetus (wie unser-, alt-, d. i. wer oder was schon da war, Ggstz. novus, d. i. wer od. was neu hinzukommt, z.B. luctus). – pristinus (was vor dieser Zeit, in der Vorzeit schon bestanden hat, vormalig, z.B. pr. consuetudo, amicitia). – er starb fr. als sein Vater, prior quam pater moriebatur: die, die früher lebten, die. Frühern, priores; superiores: fr. Vorgänge, vetera(n. pl.): die fr. Zeit (d. i. Vorzeit), vetustas.Adv.prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). – III) Superl. früheste, der, die, das, ultimus (äußerster). – vetustissimus (ältester; beide z.B. tempora).

    deutsch-lateinisches > früh

  • 14 Gelegenheit

    Gelegenheit, opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). – occasio (die sich oft unvermutet oder plötzlich darbietende Möglichkeit, etwas zu unternehmen od. auszuführen). – locus (Ort, übtr. auch Zeit u. Verhältnisse, die sich als Gelegenheit darbieten). – casus (die sich darbietende zufällige Gelegenheit, der sich darbietende Fall zu etwas). – potestas. facultas. copia (alle drei = die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, aber mit dem Untersch., daß pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etwas zu tun, fac. u. copia = die gebotene Möglichkeit, Tunlichkeit). – aditus (eig. der Zutritt zu jmd. oder etwas, dann die Gelegenheit, sich denselben zu [1047] verschaffen, zu erlangen). – ansa (eig. die Handhabe; bildl. = der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etw. Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, in der Verbindung ansam dare od. praeberealcis rei od. ad alqd). – causa (die Ursache, Veranlassung, die man zu etwas hat od. findet). – Alle die angegebenen Wörter nehmen zur Ergänzung den Genet. eines Substantivs od. Gerundiums zu sich, opportunitas, occasio, aditus u. ansa aber auch ad mit einem Gerundium od. dem Partizip. Fut. Passivi. – eine gute, günstige, bequeme G., locus opportunus. loci opportunitas (dem Orte nach); opportunitas idonea. occasio commoda etidonea. occasio bona, optata. temporis opportunitas. tempus opportunum. auch bl. occasio. opportunitas. tempus (der Zeit nach; auf tempus est folgt gewöhnlich der Infinitiv): eine günstige G., zur See zu entkommen, fuga et maritima opportunitas. – bei od. mit G., per occasionem; occasione datā od. oblatā; si occasio fuerit oder tulerit: bei dieser G., hoc loco: bei drei G., tribus locis: bei jeder G., bei allen Gelegenheiten, omnioccasione; quotiescumque potestas od. oc- casio data est; in omni sermone (bei jedem Gespräch, z.B. alqm appellare sapientem): jmdm. bei jeder G. dienen, alci nullo locodeesse. – bei od. mit erster bester G., ut primum occasio od. potestas data est od. erit;primā quāque occasione: primo quoquetempore (in der ersten Zeit, die nur möglich ist, sobald als möglich): bei der ersten günstigen G., ubi primum opportunum est od. fuit od. erit: mit erster G. zur See zu gehen, quaeprima navigandi facultas data erit: mit erster bester G. zur See gehen, abire quālibetoccasione. – bei G. einer Sache, in mit Abl. (bei etwas, z.B. in secessione populi: u. inmorte matris). – bei G. eines nächtlichen Ausfalls aus der Stadt, ex oppido noctu eruptione factā (z.B. in tabernaculo interfectus est). – durch G.! (als Aufschrift eines Briefes), nactus occasionem haec scripsi. – die G. erwarten, occasioni imminere: nicht erst eine Gelegenheit erwarten, non occasionis tarditatem exspectare: eine G. suchen, occasionem quaerere od. circumspicere od. captare: eine (günstige) G. erspähen, zu ersehen suchen, tempori insidiari: G. zu etwas suchen, alqd quaerere (übh. etwas zu erhalten, zu bewirken suchen, z.B. bellum): G. finden, occasionem reperire (z.B. non facile postea): G. zu etwas finden, alcis rei od. alqd faciendicausam reperire (Ursache, Veranlassung zu etwas finden, z.B. bellandi): eine G. ergreifen, occasionem amplecti (z.B. avidissime); mit beiden Händen, occasionem arripere: jede G. mit beiden Händen ergreifen, arripere facultatem alqd faciendi, quaecumquedatur: einer G. sich bedienen, eine G. benutzen, nicht versäumen, opportunitate od. occasione uti;occasioni non deesse: G. nehmen, zu etc., coepisse mit Infin. (z.B. wie ich oben zu bemerken G. genommen habe, ut coepi dicere): jmdm. eine G. geben, verschaffen, alci occasionem dare, praebere, zu etwas, alcis rei od. ad alqd faciendum; alci potestatem od. copiam dare od. facere alcis rei; alci facultatem [1048] dare alcis rei; alci ansam dare od. praebere alcis rei od. ad alqd faciendum (z.B. reprehensionis od. ad reprehendendum): G. zum Verdacht geben, locum dare suspicioni (d. i. ihm Raum verschaffen): G. haben, occasionem od. opportunitatem habere: es bietet sich G. dar, ich habe G. zu etwas, occasio mihi est od. occasio data est alqd faciendi; occasio offertur ad alqd faciendum; potestas od. facultas od. copia alcis rei mihi data od. facta est; aditum habeo alcis rei od. faciendi alqd (z.B. wenn ich eine G. haben werde, mit ihm zu reden, si qui mihi erit aditus cum eo agendi): sobald sich G. darbietet, ut primum occasio od. potestas datur; primā quāque occasione (mit jeder ersten G. = sobald als möglich). – die G. kommt nicht wieder, non facile occasionem postea reperiemus (wir werden nicht leicht später G. finden); nullum erit tempus hoc amisso (es wird kein günstiger Zeitpunkt wiederkommen, wenn man diesen versäumt). – In vielen Fällen, wo »Gelegenheit« nur = »Umstand, zufällige Veranlassung«, bezeichnen es die Lateiner durch das allgemeine res, z.B. bei dieser G. bewährte er seine Klugheit, hac in re prudentiam suam probavit.

    deutsch-lateinisches > Gelegenheit

См. также в других словарях:

  • pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Verziehen — Verkrümmung; Verwerfung; Werfen * * * ver|zie|hen [fɛɐ̯ ts̮i:ən], verzog, verzogen: 1. a) <tr.; hat aus seiner normalen Form bringen: den Mund schmerzlich, angewidert, zu einem spöttischen Lächeln verziehen; sie verzog das Gesicht zu einer… …   Universal-Lexikon

  • verziehen — verhätscheln; verzärteln; verweichlichen; (sich) biegen; (sich) krümmen; werfen (Holz) * * * ver|zie|hen [fɛɐ̯ ts̮i:ən], verzog, verzogen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Gewerbe — Industriezweig; Branche; Industrie; Arbeit; Job; Beruf; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Profession; …   Universal-Lexikon

  • Husten — Schnupfen (umgangssprachlich); Verkühlung (umgangssprachlich); grippaler Infekt; Erkältung * * * hus|ten [ hu:stn̩], hustete, gehustet <itr.; hat: (infolge einer krankhaften Reizung der Atemwege) Luft mehr oder weniger laut anfallartig aus der …   Universal-Lexikon

  • husten — bellen (umgangssprachlich) * * * hus|ten [ hu:stn̩], hustete, gehustet <itr.; hat: (infolge einer krankhaften Reizung der Atemwege) Luft mehr oder weniger laut anfallartig aus der Lunge durch den offenen Mund nach draußen stoßen: sie ist… …   Universal-Lexikon

  • gemein — gehaltlos; profan; durchschnittlich; normal; ordinär; gewöhnlich; alltäglich; mittelmäßig; fies; unbarmherzig; kaltherzig; verruc …   Universal-Lexikon

  • sollen — zu tun sein; müssen * * * sol|len [ zɔlən], soll, sollte, gesollt/sollen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: sollen> a) die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun: er soll sofort kommen; solltest du nicht bei ihm… …   Universal-Lexikon

  • Dampf — Schwaden; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Nebel; …   Universal-Lexikon

  • leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leben — Existenz; Dasein; Bestehen * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»